Leoninischer Vers — (auch: Leoniner) ist die nach dem Dichter Leoninus (12. Jahrhundert) oder Papst Leo benannte Versform mit 6 Hebungen (Hexameter oder Pentameter) und Zäsurreim. Sie wird häufig in mittellateinischen Dichtungen verwendet. Siehe auch: Prosodie,… … Deutsch Wikipedia
Leoninischer Reim — Leoninischer Vers (auch: Leoniner) ist die nach dem Dichter Leoninus (12. Jahrhundert) oder Papst Leo benannte Versform mit 6 Hebungen (Hexameter oder Pentameter) und Zäsurreim. Sie wird häufig in mittellateinischen Dichtungen verwendet. Siehe… … Deutsch Wikipedia
Vers — (lat.: versus, von vertere umwenden ) bezeichnet In der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Verse werden üblicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet. Die rhythmische Gliederung, zu der nach Umständen der … Deutsch Wikipedia
Vers — Absatz; Gedichtabschnitt; Strophe * * * Vers [fɛrs], der; es, e: 1. rhythmische [durch Reim begrenzte] Einheit, Zeile eines Gedichts, einer Dichtung in gebundener Rede: gereimte, reimlose, jambische, kunstvolle Verse; etwas in Versen abfassen,… … Universal-Lexikon
Zäsurreim — Leoninischer Vers (auch: Leoniner) ist die nach dem Dichter Leoninus (12. Jahrhundert) oder Papst Leo benannte Versform mit 6 Hebungen (Hexameter oder Pentameter) und Zäsurreim. Sie wird häufig in mittellateinischen Dichtungen verwendet. Siehe… … Deutsch Wikipedia
CARMINA BURANA — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen … Deutsch Wikipedia
Codex Buranus — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen … Deutsch Wikipedia
leoninisch — 1le|o|ni|nisch <lateinisch; nach einem mittelalterlichen Dichter oder nach einem Papst Leo>; leoninischer Vers (ein Vers, dessen Mitte und Ende sich reimen) {{link}}K 89{{/link}} und {{link}}K 135{{/link}} 2le|o|ni|nisch <nach einer… … Die deutsche Rechtschreibung
Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia